Von diesem Buch haben mir gleich mehrere Freundinnen begeistert erzählt. Und tatsächlich erwies es sich als warmherziger Begleiter in Fragen nach dem gelebten Glauben mitten in der Welt. Nicht von Pflicht ist die Rede, sondern von der Liebe und ihren Folgen...
Nach der Einführung liest es sich, als würde man mit einem weisen, väterlichem Freund im Wohnzimmer sitzen und zuhören... Das war für mich eine große Hilfe, denn ich habe täglich am Abend vor dem Zimmer unserer Jüngsten gelesen. Dort bin ich momentan als Wachposten stationiert: Die beiden gehen lieber etwas trinken oder zum 100sten Mal aufs WC - anstatt einzuschlafen. Durch das Buch habe ich angefangen, mich auf diese lästige Aufgabe zu freuen.
"Was sich in einzigartiger Weise zwischen Christus und seinen Jüngern zutrug, ist seit frühchristlicher Zeit zu einer bedeutsamen Lebenshilfe innerhalb der Kirche geworden. Auch heute suchen Menschen Rat und Beistand für ihr Bemühen um die Nachfolge Christi und für die Fragen und Probleme ihres Lebens.
Der Begleiter will dem, der sich ihm anvertraut, als Mensch und als Christ zur Seite stehen. Begleitung ist Hilfe, keine Bevormundung. Der Begleitete soll sein Leben in der herrlichen Freiheit der Kinder Gottes selbstbewusst verantworten und immer mehr hineinwachsen in den Willen Gottes, der möchte, dass das Leben gelingt, dass es lebens- und liebenswert wird.
In diesem Buch sind Gedanken und Erfahrungen des Autors aus fünfzig Jahren als Beichtvater und geistlicher Begleiter zusammengetragen.
Der Text fußt durchgehend auf der Heiligen Schrift sowie auf der Weisheit derer, die uns vorangegangen sind im Glauben: die Heiligen. Tragende Themen sind die Berufung zur Heiligkeit, die Gotteskindschaft, das Gebet und der Umgang mit den „Alltagssakramenten“ der Eucharistie und der Buße. Aber auch die praktische Verwirklichung der Alltagstugenden am Arbeitsplatz, in Ehe und Familie und im ganzen Feld der gesellschaftlichen Beziehungen.
So werden diese Seiten wirklich zu einem geistlichen Begleiter, der Mut macht und hilft, dass aus dem normalen Alltag in der Welt immer mehr ein überzeugtes und glaubwürdiges christliches Leben wird.
Peter Blank, Jahrgang 1939. 1963 Juristisches Staatsexamen. Auf Anregung des hl. Josemaría Studium und theologische Promotion in Rom.
Seit 1968 Priester der Prälatur Opus Dei. Religionslehrer, Studentenseelsorger in Aachen, Köln, Bonn und Münster. Seit 2003 Familienseelsorger in München, Schwerpunkt Beichtseelsorge und
geistliche Begleitung."