Hoffmann überarbeitete die Zeichnungen ständig. 1859 erschien er erstmals mit der Löwenmähne und bei der 100. Auflage 1876 in dieser Form. So kennen wir den Struwwelpeter aus unseren Kindheitstagen...
"Durch ein selbstangefertigtes Geschenk für seinen ältesten Sohn - die Geschichte vom Struwwelpeter - sollte Heinrich Hoffmann weltberühmt werden. Sein Lebenswerk jedoch schuf er in seinem Beruf als Arzt. 1851 wurde er ärztlicher Leiter der "Anstalt für Irre und Epileptische" in Frankfurt. Hoffmann hatte seine Lebensaufgabe gefunden: die Verbesserung der Lebenumstände seiner Patienten Er setzte eine damals neue medizinissche Erkenntnis in die Tat um: Er behandelte psychiscch Krnake als Kranke, denen medizinisch geholfen werden konnte. 1894 starb Heinrich Hoffmann in seiner Vaterstadt."