In den 1970er Jahren noch als Inbegriff der "Schwarzen Pädagogik" verdammt, wurde er nun rehabilitiert. Inzwischen betrachtet man die drastischen Geschichten und grotesken Übertreibungen mit mehr Gelassenheit. Die Kinder verstehen und lieben sogar diese makaberen Geschichten, da sie ganz klar zwischen Geschichte und Realität unterscheiden könnten - meint heute die 'Wissenschaft'. Was können wir Eltern daraus lernen?...
Dass auch Pädagogik Modeströmungen unterworfen ist und wir uns von ihr nicht zu sehr bevormunden lassen sollten. Eltern kennen ihre Kinder noch immer am besten!
Wir selbst haben den Struwwelpeter in unserer Kindheit geliebt. Die meisten Verse kann ich noch immer auswendig. Unseren ältern Kindern haben wir diesen Klassiker leider vorenthalten. Dabei haben wir einiges versäumt, wie wir jetzt mit den Jüngeren merken.
Der Struwwelpeter nach der Originalfassung von 1845.
Wer kennt ihn nicht, den Struwwelpeter? Der Klassiker gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern. Auf dem 1845 erschienenen Bilderbuch von Heinrich Hoffmann sah der Struwwelpeter mit den zerzausten Haaren allerdings noch ganz anders aus, als wir ihn heute kennen. Anlässlich des 175. Jubiläums ist das ein Nachdruck der Erstausgabe in besonders hochwertiger Ausstattung mit Halbleineneinband, ein echter Ur-Struwwelpeter!
Mit einem Nachwort zur Entstehungsgeschichte des Kinderbuchklassikers. Für Kinder ab 5 Jahren geeignet.