Die Kinder den guten Weg zu zeigen, ist eine grundlegende Aufgabe der Eltern.
Dieser Band wurde am Anfang wenig gelesen. Inzwischen ist er der meistverkaufte (nach Band 2). Kein Wunder! Die Gebote werden hier nicht als Beschneidung unserer Freiheit wahrgenommen, sondern als Geschenk.
"Die Juden feiern bis heute das Wochenfest Schawuott zur Erinnerung an den Tag, an dem ihnen Gott am Sinai die Tafeln mit Seinen...
...Geboten gegeben hat. Wie unsere jüdischen Geschwister freuen auch wir Christen uns über den Bund und Seine Gebote."
Inhalt:
„Ein Löwe, der einen Touristen frisst, raubt ihm das Leben, aber er tut ihm kein Unrecht. Warum nicht? Weil er keine Einsicht hat in das, was er tut. Darum trägt er dafür keine Verantwortung. Ihn zu 'bestrafen' wäre lächerlich – man kann sich nur vor ihm schützen oder ihn im Notfall abschießen. Ein 'ungerechter' Löwe ist ein Fabelwesen, das es nicht geben kann – genauso wenig, wie es 'gelbe Musik' oder einen 'rechteckigen Kreis' gibt.
Ein Bankräuber aber, der Geld erpressen will und dabei eine Geisel erschießt, ist verantwortlich. Warum? Weil er weiß, was er tut und dass seine Tat böse ist.
Das Böse (oder Unrecht) unterscheidet sich vom Unglück durch die Verantwortung …“
Mit diesen Worten beginnt der 6. Band und daraus ergibt sich von selbst, dass die nächsten 50 Seiten dem Gewissen, dem irrenden Gewissen, der Glaubens- und Gewissensfreiheit, dem freien Willen, den Motiven, Trieben, Gefühlen und dem Naturgesetz gewidmet sind.
Nach einer kurzen Weiterführung über den Bund Gottes mit dem Volk Israel kommt man auf Seite 70 zum Kern des Buches: Die Zehn Gebote.
Hier erkennt man Schritt für Schritt, warum ein Mensch, der versucht seine Mitmenschen und Gott zu lieben, gar nicht anders handeln möchte.
Im Anhang findet man drei Fassungen der Zehn Gebote, einen Beichtspiegel und kurze Lebensbesschreibungen der zitierten Personen.
„Es ist ein umfangreiches Thema, aber wichtig, weil es unmittelbar das Leben betrifft und zugleich die Gottesbeziehung. Die Themen werden ausführlich dargestellt, so haben Eltern und Lehrer die Möglichkeit auszuwählen. Der Band enthält eine Fülle von Gedanken und ist für Menschen verschiedenen Alters geeignet. Die Erfahrung hat gezeigt: Zu den Büchern dieser Reihe greifen auch Erwachsenen, die den Glauben neu kennen lernen wollen. Sie werden die jungendbezogene Sprache überlesen und von dem Gelesenen dennoch Nutzen ziehen.“ der Autor
„Es wäre ein großer Gewinn für unsere evangelische Jugend, wenn für sie ein so gutes ähnliches Buch geschaffen würde.
Angesichts des Verfalls überkonfessioneller christlicher Werte, die zugleich die tragenden Werte unserer Gesellschaft und unserer ganzen Kultur sind, bietet dieses Buch einen Hoffnung gebenden Lichtblick.“
Wofram Ellinghaus, Vorsitzender des Vereins „Lernen für die Deutsche und Europäische Zukunft“ (LDEZ)