Was braucht ein Baby von seinem Vater? Das ist die wichtige Frage und in diesem Buch bekommt man darauf unerwartete Antworten. Beispiele, die wir Mütter längst kennen und die uns zur Verzweiflung bringen - "Warum kann er das Baby nicht einfach pünktlich füttern?" - werden hier als Pluspunkt fürs Baby dargestellt. Und gleichzeitig bekommt man ganz praktische Ideen, wie man gemeinsam Baby- und Kleinkindschwierigkeiten löst ...
... Dabei bleibt die Autorin nie in der Theorie hängen, sondern ist mit vielen Beispielen mitten im Alltag. Und sie gibt Lösungen: Für alle Babyprobleme innerhalb der ersten drei Jahre zeigt sie den Vater als wichtigen Motor der Entwicklung auf.
Gut und einfach zum Lesen, voller Praxis und Humor! Ich habe schon immer gesehen, dass mein Mann ein guter Vater ist. In diesem Buch habe ich neu erkannt, warum: Er hat die Dinge immer so gemacht, wie er sie machen wollte. Und ich war eine recht gute Mutter - einfach dadurch, dass ich ihn habe machen lassen
"Während die Rolle der frischgebackenen Mutter klar ist, gibt es auf der Seite des Vaters viele Fragezeichen. Lässt man einmal gesellschaftliche Forderungen und moralisierende Einstellungen, was ein Vater heute zu leisten habe, beiseite und fragt stattdessen, was das Baby von seinem Vater braucht, lichtet sich der Nebel. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Aufgaben von Mutter und Vater sehr unterschiedlich sind und sich für eine gute Entwicklung des Kindes ergänzen.
Die Mutter ist der Hafen, der Schutz und Geborgenheit bietet. Der Vater ist die Meeresbucht vor dem Hafen: Hier lernt das Kleinkind Entdeckerfreude und Autonomie. Der Vater ist damit ein wichtiger Motor der Entwicklung. Josephine Schwarz-Gerö erklärt, wie ein Vater seine Rolle so ausfüllen kann, dass es allen in der Familie gut geht. So lassen sich Elternkonflikte vermeiden und auch viele Schlaf-, Schrei- und Essprobleme lösen."
Josephine Schwarz-Gerö ist leitende Oberärztin der Säuglingspsychosomatik an der Wiener Kinderklinik Glanzing/Wilhelminenspital. Ihr Spezialgebiet Fütterstörungen bei Babys und Kleinkindern lehrt sie als Dozentin des Universitätslehrgangs Frühförderung an der Universität Wien. Sie lebt mit ihrer Familie in Wien.