Pornos sind nicht harmlos. Im Netz, auf dem Smartphone, auf dem Schulhof werden Kinder und Jugendliche mit Inhalten konfrontiert, die ihnen nachhaltig schaden. Zahlreiche Studien belegen: Pornokonsum gefährdet die Beziehungsfähigkeit, fördert sexuelle Gewalt und birgt ein hohes Suchtpotential. Kinder und Jugendliche brauchen Hilfe, um die Auswirkungen von Pornokonsum zu durchschauen und eine fundierte Haltung dazu zu gewinnen. »Fit for Love?« vermittelt ein positives und ganzheitliches Bild von Liebe und Sexualität in ihrer körperlichen, psychischen und Beziehungsdimension...
Pornos sind nicht harmlos. Im Netz, auf dem Smartphone, auf dem Schulhof werden Kinder und Jugendliche mit Inhalten konfrontiert, die ihnen nachhaltig schaden. Zahlreiche Studien belegen: Pornokonsum gefährdet die Beziehungsfähigkeit, fördert sexuelle Gewalt und birgt ein hohes Suchtpotential. Kinder und Jugendliche brauchen Hilfe, um die Auswirkungen von Pornokonsum zu durchschauen und eine fundierte Haltung dazu zu gewinnen. »Fit for Love?« vermittelt ein positives und ganzheitliches Bild von Liebe und Sexualität in ihrer körperlichen, psychischen und Beziehungsdimension.
Ziele sind:
– Vermittlung eines positiven Bildes von verantwortlicher Sexualität in ihrer körperlichen, psychischen und Beziehungsdimension
– Stärkung eines positiven Selbstbildes in einer übersexualisierten Medienwelt
– Förderung der Empathie- und Beziehungsfähigkeit
– Prävention von süchtigen Konsummustern
– Prävention von sexuellen Übergriffen durch Sensibilisierung für gesunde Grenzen
Tabuthema? Gewinnen Sie Sicherheit.
Der geschlechtssensible und wertschätzende Ansatz von »Fit for Love?« erleichtert es Ihnen, das sensible Thema im Unterricht aufzugreifen, ohne Schamgefühle zu verletzen. Die praxiserprobten Bausteine können Sie fächerübergreifend in Ihren Unterricht integrieren oder in der Jugendarbeit einsetzen.
Das Praxispaket
– fundierte Hintergrundinformationen für pädagogische bzw. therapeutische Fachkräfte und Eltern
– ausgearbeitete Stundenentwürfe mit methodischer Vielfalt für verschiedene Altersgruppen (13–19 Jahre)
– zahlreiche Arbeitsblätter und Kopiervorlagen
– visuell aufbereitete Inhalte auf CD-ROM
Mit 25 erprobten didaktischen Bausteinen, zum Beispiel:
– Warum ist das eigentlich so peinlich? Pornografie und Schamgefühl
– Echt künstlich?! Die Macht der Illusion
– Der Innere Garten: Schutzraum für Identität und Intimität
– Sexuelle Lerngeschichte: Aufblühen oder verkümmern?
– Pfeil und Bogen: Spannung halten, ins Schwarze treffen
– Glückshormon Oxytocin – der Stoff, aus dem die Treue ist
– Das Beziehungshaus: Eine tragfähige Partnerschaft aufbauen
– Der Köder am Haken: Vom Wesen eines Suchtverhaltens
– Quellenarbeiten: Gesetze, Zeitgeschichte, Interviews, Betroffenenberichte
Die Autoren:
Entwickelt von Dipl.-Psych. Tabea Freitag, Psychologin in eigener Praxis, Gründungsmitglied und stellvertretende Leiterin von return Fachstelle Mediensucht, Hannover. Mit Beiträgen von Eberhard Freitag u.a.
Vorwort: Prof. (US) Dr. Jakob Pastötter,
Präsident der Dt. Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung DGSS