Haben Sie schon eine Entenmutter auf dem Teich gesehen, die sich umdreht und nach hinten schnattert: «Wo bleibt ihr denn? Hier geht’s lang!» Nein? Nun, wieso folgen die Entlein ihrer Mutter? Das Wissen, dass sie ohne die Mutter verloren sind, ist ihnen angeboren. Ebenso das Vertrauen der Entenmutter in ihre Kleinen. Sie weiss, dass sie alles geben, ihr zu folgen. Im Unterschied dazu sind viele Eltern-Kind-Beziehungen geprägt durch ein gegenseitiges Misstrauen und durch Machtkämpfe...
Das Buch zeigt einen Weg aus diesen Machtkämpfen heraus. Das gelingt erstaunlich einfach, weil es in der «Natur der Sache» liegt. Wenn sich Kinder ihren Eltern unterordnen, ist es allen wohler, denn Kinder wollen starke Eltern, an denen sie sich orientieren können. Doch aufgepasst: Fast unser ganzes Erziehungsverhalten geht von Kindern aus, die im latenten Widerstand leben, die nur unter mehr oder weniger grossem Druck gehorsam sind. Es geht von Kindern aus, die man laufend beeinflussen muss, damit sie sich korrekt benehmen. Das Zusammenleben im Join-up ermöglicht - und erfordert - einen andern Umgang mit unsern Kindern, einen Umgang, der geprägt ist von gegenseitigem Vertrauen und Respekt
Dieses Erziehungskonzept hilft Eltern "ihre Kinder in einem neuen Licht zu sehen. In der Vertrauenspädagogik geht es darum, Kinder in eine Join-up-Beziehung zu führen, die es dann ermöglicht, ohne Machtkämpfe und Druckausübung zu erziehen. Man geht davon aus, dass es sich in einer guten Beziehung richtig anfühlt zu gehorchen. Denn eine gute Bezhiehung ist geprägt von Liebe, Vertrauen und Wertschätzung. Diese Pädagogik kann eingefahrene Erziehungmuster aufbrechen und zu einem neuen und schönen Miteinander führen. Das einzige, was Sie dafür brauchen ist Mut zu radikalem Umdenken."
Manuela Fletschberger, Herausgeberin der Mütterzeitschrift 'Sonne im Haus'